Du willst auf eigenen Beinen stehen? Einer interessanten Arbeit nachgehen? Und dich weiterentwickeln? Die Volksbanken Raiffeisenbanken sind einer von Deutschlands größten Ausbildern im Finanzbereich. Sie bieten dir eine vielseitige Ausbildung.
Als Bankkauffrau oder Bankkaufmann bist du Wegweiser, Dienstleister und Begeisterer. Du berätst und betreust Privat- oder Firmenkunden rund um Geld- und Vermögensanlagen, Kredite, Kontoführung und Zahlungsverkehr. Aber auch in andere Bereiche wie Controlling, Marketing oder Personalmanagement erhältst du während deiner Ausbildung Einblick.
Ausbildung bei uns
Wir fördern deine Talente und Ideen
Wir, die Raiffeisenbank Gotha eG, sind ein zuverlässiger und kompetenter Partner für die Menschen der Region.
Wir bieten Dir den Start in einen vielseitigen und interessanten Beruf mit guten Aufstiegschancen.
Außerdem erwartet Dich bei uns:
- eine praxisorientierte Ausbildung in unserer Hauptstelle sowie unseren Filialen in der Region
- Fachbezogener Unterricht in der Berufsschule sowie innerbetrieblicher Unterricht
- Weiterbildungsmöglichkeiten auch nach der Ausbildung
- Spaß in einem motivierten und engagierten Team
Wir möchten Dich auf jeden Fall kennenlernen, wenn Du folgende Stärken und Talente mitbringst:
Du ...
- hast mittlere Reife, Abitur oder Fachabitur,
- bist kontaktfreudig und gehst gern auf Menschen zu,
- arbeitest gern im Team,
- übernimmst gern Verantwortung,
- kannst Dich gut ausdrücken,
- hast ein gutes Gedächtnis für Gesichter, Namen und Zahlen,
- bist sorgfältig, zuverlässig, arbeitest mit großer Genauigkeit und bringst eine gute Allgemeinbildung mit.
Für den Ausbildungsstart zum 1. August 2023 freuen wir uns auf Deine Bewerbung bis zum 01. Oktober 2022.
schriftlich an: Raiffeisenbank Gotha eG per Mail an: anja.kramer@rb-gotha.de
Personalabteilung
Frau Anja Kramer
Gartenstraße 19
99867 Gotha
Für Fragen steht Dir außerdem unsere Ausbildungsleiterin Frau Uth telefonisch unter 03621/3088-190 oder per E-Mail unter info@rb-gotha.de gerne zur Verfügung.
Deine Raiffeisenbank Gotha eG
So bereitest du dich vor
Bevor es losgeht
Wenn du dich dazu entschieden hast, dich für die Ausbildung zu bewerben, schaust du dir im nächsten Schritt die Bewerbungsfristen und Zugangsvoraussetzungen an. Deine Noten sind wichtig, aber nicht so wichtig wie deine Persönlichkeit. Erkundige dich zum Beispiel bei uns, ob du ein Schülerpraktikum absolvieren kannst, und überzeuge uns dann mit deinen persönlichen Stärken.
Frühzeitig planen
Wenn du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst, solltest du langfristig planen, da wir die Stellenanzeigen circa eineinhalb Jahre vor Beginn der Ausbildung veröffentlichen. Etwa neun Monate bevor die Ausbildung startet, sollten deine Bewerbungsunterlagen vollständig sein oder du solltest sie gegebenenfalls nachreichen können.
Deine Bewerbung
Wichtig ist, dass du trotz des teilweise standardisierten Bewerbungsprozesses deine individuelle Note bewahrst, um dich von der Masse der Bewerber abzuheben. Präsentiere dich so, wie du bist. Zeige, was dich besonders macht und warum du der oder die Richtige für die Ausbildungsstelle bist. Deine Bewerbung ist in der Regel das erste, was wir von dir sehen. Dieser Moment kann bereits über den Erfolg entscheiden. Hier deshalb ein paar Tipps:
- Verwende keine "Mustertexte", sondern schreib so, wie es zu dir passt.
- Erstelle ein individuelles Bewerbungsanschreiben, das Aufschluss über deine Person und deinen Antrieb zur Bewerbung gibt. Zeige, warum du für diese Ausbildung geeignet bist.
- Dein Lebenslauf sollte möglichst lückenlos sein.
- Vermeide Rechtschreibfehler und gib deine Texte zum Korrekturlesen an Eltern, Freunde oder Bekannte weiter.
- Füge Scans oder Kopien deiner Zeugnisse bei. Diese müssen nicht beglaubigt werden.
- Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig ist. Neben dem Bewerbungsanschreiben solltest du immer deinen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse, Zertifikate und Nachweise einreichen. Darüber hinaus kannst du auch ein Deckblatt und ein Motivationsschreiben ergänzen.
So sieht dein Arbeitsalltag aus
Das erwartet dich
Deine Ausbildung bei deiner Raiffeisenbank Gotha eG macht dich fit für einen Beruf mit Zukunft. Das theoretische Wissen wird dir in der Berufsschule vermittelt. Das fachliche Know-how erhältst du in unserer Bank.
Dauer
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du die Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre verkürzen.
Erstes Ausbildungsjahr
Im ersten Ausbildungsjahr liegt der Schwerpunkt der vermittelten Inhalte hier:
- Kontoeröffnung, -verwaltung und -beratung,
- Zahlungsverkehr,
- Rechnungswesen & Buchhaltung.
Zweites Ausbildungsjahr
Im zweiten Ausbildungsjahr beschäftigst du dich mit
- der Kundenberatung, bei deren Vor- und Nachbereitung du mithilfst
- der Beratung von Geldanlagen, Wertpapieren und Versicherungen
- der Baufinanzierung sowie Firmenkrediten
- den rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen bei der Kreditvergabe und
- Online-Banking Diensteleistungen.
Drittes Ausbildungsjahr
Im dritten Ausbildungsjahr
- lernst du die Aufgabe der internen Revision und externer Prüfungen kennen
- besuchst du noch einmal die verschiedenen Abteilungen der Bank, um dich optimal auf deine Abschlussprüfung vorzubereiten.
Die genossenschaftliche Ausbildung
Wir bieten dir in deiner Ausbildung Trainingstage, bei denen du das theoretische Wissen aus der Berufsschule und deine Erfahrungen aus der Praxis verbinden und dich ausprobieren kannst. Du hast die Möglichkeit, Beratungsgespräche zu simulieren oder Projekte zu erarbeiten und zu präsentieren. In den Fördergesprächen kannst du kontinuierlich Rückmeldung geben, welche Wünsche und Ziele du in der Ausbildung hast. Abgerundet wird die Ausbildung durch kleine Lerngruppen mit individueller Betreuung durch qualifizierte Trainer und Ausbilder.
So geht es nach der Ausbildung weiter
Viele Wege in deine Zukunft
Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du dich auf vielen Wegen weiterqualifizieren, zum Beispiel vom Kundenberater zum Betreuer für vermögende Privatkunden oder vom Gewerbekundenbetreuer zum Firmenkundenberater. Auch hinter den Kulissen unserer Bank suchen wir Experten wie Organisationsmitarbeiter, Innenrevisoren oder Marketingspezialisten.
Genossenschaftliche Akademien
Auch die Akademien der Volksbanken Raiffeisenbanken bieten dir vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Das Angebot reicht von fachspezifischen Seminaren über Workshops und Trainings bis hin zu berufsbegleitenden Fortbildungen und Studiengängen.
Genossenschaftliche Management-Ausbildung
Du willst noch höher hinaus? Um anspruchsvolle Fach- oder Führungsaufgaben zu übernehmen, kannst du nach der Ausbildung eine berufsbegleitende Weiterbildung beginnen – zum Beispiel zum Bankfachwirt. Oder du erwirbst betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit dem Bachelor of Business Administration.
Wir sind ein beliebter Arbeitgeber

Die Beliebtheit der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei Schülern bleibt nach wie vor groß. Das bestätigt die deutschlandweit durchgeführte und repräsentative Umfrage des Berliner Trendence-Instituts "Schülerbarometer 2021", an der sich rund 25.000 Schüler beteiligten (Studie "Trendence-Schülerbarometer 2021"). Die Volksbanken und Raiffeisenbanken gehören damit zu den Trägern des Qualitätssiegels "Attraktivste Arbeitgeber für Schüler 2021".